Mundart-Musik - »Nesenbach
Delta Blues« im Unterhausener Gemeindehaus. Hirn-Ohren-Schmaus auf Schwäbisch,
Preußisch und Schwinglisch
In den Untiefen der
Seele
LICHTENSTEIN.
Zungenfertige Seelenzustandsbeschreibungen an einfühlsam-flotten
Boogie-Blues-Klängen bekamen die Gäste im Unterhausener Gemeindehaus am
Freitagabend serviert. Die vier Musiker von »Nesenbach Delta Blues«
boten ihren Hirn-Ohren-Schmaus gleich in mehreren Mundarten, nämlich Schwäbisch,
Preußisch und »Schwinglisch«, jener Kombination aus Schwäbisch und
Englisch, die der Hauptsänger Christof Altmann in seiner Leonberger
Schulzeit gelernt hat.
In Schwinglisch
besang er etwa den letzten Kampf um seinen selbst ausgebauten VW-Bus. »I
was schweißing 200 Stund', I come nearly auf the Hund«, jammerte er im
»TÜV-Blues«, dessen Geschichte, wen wundert's, nicht gut ausging: Bis
dass der TÜV euch scheidet. Altmann, der auch Klavier und Akkordeon
spielte, führte mit kabarettistischem Sprachgeschick durchs Programm und
erzählte die Entstehungsgeschichten der einzelnen Stücke.
|
 |
Fetziger Boogie-Woogie auf
dem Akkordeon: Sänger Christoph Altmann und Schlagzeuger Uwe
Niethammer von »Nesenbach Delta Blues«
(FOTO: SOL) |
Blues-gerecht
ackerten sich die Musiker durch schweres Gelände, zwar nicht durch
amerikanische Baumwollfelder, dafür aber durch schwäbische Gefühls- und
Lebenslagen. Im ersten Stück nahmen sie den rüden Umgang der
Landeshauptstadt mit ihrem Heimatgewässer aufs Korn: »Stuagart, das
liegt trocken, wo ist der Nesenbach bloß na«, um festzustellen, er sei
noch da, »doch der wuled jetzt im Untergrund«.
Allgemeines Unlustgefühl
In den weiteren
Liedern wühlten sie eher in den Untiefen der Seele. Co-Sänger und
Gitarrist Martin Kade besang in der Mundart »Preußisch« den Blues als
allgemeines Unlustgefühl oder wünschte sich eine Whiskeybar, um seinen
Liebeskummer zu ertränken.
Das Quartett
wurde musikalisch von Dieter Hildenbrand am böhmischen Kontrabass und Uwe
Niethammer am Schlagzeug komplettiert. Im Unterhausener Gemeindehaus kam
ihre Mischung aus so melancholischen wie fetzigen Tönen, beschaulichen
und witzigen Texten, gut an. (sol) |