Chronik
- Veranstaltungen seit der Gründung 1989 |
Filmnachmittag:
Zeitzeugen - 1945: Zwischen Gnade und Grauen |
|||||||||
|
|||||||||
26. Januar 2020
|
Zeitzeugen aus unserer Region berichten vor der Kamera vom Kriegsende vor 75 Jahren: 1945: Zwischen Gnade und Grauen Sonntag, 26. Januar, Ev. Gemeindehaus Lichtenstein-Unterhausen, 15 Uhr.
Eine Veranstaltung des Geschichts - und Heimatvereins Lichtenstein
und der Wegen des hohen Besucherandrangs mussten einige Interessenten leider abgewiesen werden. Der Verein wird den Filmnachmittag zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen. Ort und Zeit werden rechtzeitig hier und in der lokalen Presse bekannt gegeben. |
![]() |
|||||||
|
|||||||||
Mundartabend: "Ebbes Schwäbischs em November" |
|||||||||
16. November 2019
|
Uli Keuler spielt Der Hintergrund, vor dem Uli Keulers Figuren agieren, ist der Alltag. Und die Helden sind jedermann vertraut: detail-verliebte Fahrkartenkäufer, unbesiegbare Technikjünger, überforderte Hausmänner und wissbegierige Gesprächsnachbarn. Doch gelingt es Keuler, die alltägliche Szenerie in ein ziemlich schräges Licht zu tauchen und so dem Gewohnten überraschende Perspektiven abzugewinnen. Und dies alles ohne Requisiten, Kostüm oder Maske. Keulers Markenzeichen ist sein Sprachwitz, der teils derb-komisch, teils zielgenau entlarvend und teils verspielt daherkommt. Das Personal auf der Bühne ist unverkennbar im Schwäbischen angesiedelt, doch könnte sich das Geschehen auch in anderen Teilen der Republik abspielen. Freitag, 15. November 2019, 20 Uhr Ev. Gemeindehaus Lichtenstein-Unterhausen |
||||||||
|
|||||||||
30. Jahreshauptversammlung 2019 | |||||||||
|
|||||||||
5. April 2019
Ernst-Reinhard Beck |
Freitag,
5. April 2019, 20:00 Uhr, Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung laden wir im Namen unseres 1. Vorsitzenden Peter Nussbaum unsere Mitglieder und Freunde recht herzlich ein. Tagesordnung:
1. Begrüßung
Im Anschluss an den offiziellen Teil sprach der Reutlinger Historiker und Politiker Ernst-Reinhard Beck in einen Vortrag über das Ende der Kaiserzeit und den Beginn der Weimarer Republik. Es gelang ihm, seine Zuhörer allein durch die Kraft seiner Worte und ohne großartige Hilfsmittel, in geschichtliche Epochen mitzunehmen, sowie politische Zusammenhänge klar und anschaulich darzustellen. Dadurch wurde alles verständlich und zugleich mahnend: "Nie wieder Krieg"! |
||||||||
Mundartabend 25 Jahre "Ebbes Schwäbischs em November" |
|||||||||
16. November 2018
|
Winfried Wagner: Humor auf SchwäbischDer schwäbische Humorist, derzeit bestens bekannt auch als Traditionsbäcker Walter Laible im Film "Do goht dr Doig", präsentiert sein Solo-Bühnenprogramm. Wir präsentieren Winfried Wagner anlässlich des 25-jährigen Jubiläums unserer Mundartreihe Ebbes Schwäbischs em November; eine Reihe von Veranstaltungen mit den unterschiedlichsten Mundartkünstlern, die am 26. November 1993 im Evangelischen Gemeindehaus mit Winfried Wagner eröffnet wurde. Umso mehr freut es uns, dass Winfried Wagner dann zum Jahresende 2018 auch sein 40-jährige Bühnenjubiläum feiern kann. Ein schöner Zufall. Freitag, 16. November 2017, 20 Uhr Ev. Gemeindehaus Lichtenstein-Unterhausen |
||||||||
11. Mai 2018
|
Lichtensteiner Gespräche - Zeitzeugen berichten Video-Mitschnitte von Gesprächen mit Lichtensteiner Zeitzeugen In der Reihe Lichtensteiner Gespräche führt Raimund Vollmer, Journalist und Initiator des Reutlinger BildeRTanz gemeinsam mit Dieter Bertsch Gespräche mit älteren Lichtensteiner Mitbürgern, die in in jeweils etwa 20-minütigen Video-Mitschnitten Erinnerungen über ihre Erinnerungen an die Kriegsjahre und an die Nachkriegszeit wach werden lassen. Max Henker (Jahrgang 1936), ließ sich auch durch eine Kinderlähmung, die seine Kindheit prägte, nicht unterkriegen. Aufgewachsen in der Welt zwischen Berg und Tal, zwischen Honau und Traifelberg, berichtet er von Hosenspannern während seiner Schulzeit, von Tieffliegern, die auch vor der Zahnradbahn nicht haltmachten und von Fahrzeugen, die damals schon mangels fossilen Treibstoffen mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben wurden: Holzvergaser. Emilie Rohe (Jahrgang 1921),deren Jugend ab 1933 durch den Nationalsozialismus bestimmt wurde, berichtet in einem Interview mit Raimund Vollmer und Dieter Bertsch aus ihrer Zeit beim BDM. Als junge Frau geriet sie im Berlin der Kriegsjahre 1942-1944 mitten in den sogenannten "Hochfrequenzkrieg", aber auch in den Bombenhagel der Hauptstadt. Erich Rehm (Jahrgang 1941), Unterhausener Urgestein, wuchs in einer Familie auf, in der die Ziegen beider Großväter in der entbehrungsreichen Nachkriegszeit die Versorgung der Familie sicherstellten. Auch gehörte das Ährenlesen auf der Alb, die beim örtlichen Müller gegen Mehl eingetauscht wurden, zu seinen Kindheitserinnerungen. Bereits in jungen Jahren verschrieb er sich ganz dem Handball beim TVU, wo er bereits Alter von 10 Jahren die wichtige Funktion des Unterkassierers übernahm.
Freitag, 11. Mai, 20 Uhr |
||||||||
27. April 2018
|
29. Jahreshauptversammlung 2018
Rückblick 2017:
Der 2. Vorsitzende Günther Frick gibt einen Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten in 2017, darunter
Vorschau 2018/ 19:
Ehrungen:
Vorträge: Dr. Marco Birn, Leiter des Kreisarchives
Raimund Vollmer und Dieter Bertsch:
Freitag, 27. April 2018, 20 Uhr Café Nicklas, Lichtenstein-Unterhausen |
![]() |
|||||||
17. November 2017
|
Ebbes
Schwäbischs em November 2017
Dietlinde Elsässer: Ledig in Schwaben SOLORomantisch. Weiblich. Keck.Antworten auf Fragen und Tatsachen zum Thema Ledig in Schwaben. Freitag, 17. November 2017, 20 Uhr Ev. Gemeindehaus Lichtenstein-Unterhausen
|
![]() |
|||||||
28. April 2017
|
28. Jahreshauptversammlung 2017
Wahlen:
Rückblick 2016:
Mit wenigen Aktiven vieles geleistet - Günther Frick gibt Rückblick auf zahlreiche Aktivitäten in 2016, darunter
Vorschau 2017/ 18:
Zeitzeugen:
Freitag, 28. April 2017, 20 Uhr Gasthaus zum Stern, Lichtenstein-Unterhausen |
![]() |
|||||||
25. November 2016
|
Ebbes
Schwäbischs em November 2016 Liabr heimlich schlau als oheimlich bleed! „SOKO Bempflingen“ stellt Publikum beim Mundartabend des Geschichts- und Heimatvereins Lichtenstein unter Generalverdacht. Volles Haus! Mamfred & Wunderle, die beiden Urgesteine der schwabischen Unterhaltung, erwiesen sich diesmal als Kommissare der "SOKO Bempflingen" einmal mehr als Zugmagneten und lockten eine inzwischen recht große und treue Fangemeinde in das Evangelische Gemeindehaus. Sie präsentierten ihr neues Bühnenprogramm, das seine Premiere im Theater Lindenhof gefeiert hat, beim diesjährigen Mundartabend „Ebbes Schwäbischs em November“ des Geschichts- und Heimatvereins Lichtenstein. Nach dem Motto "Liabr heimlich schlau als oheimlich bleed!" machten sie sich dann auch an die Fälle, wobei sie gleich zu Beginn klar ihre Zuständigkeitsbereiche absteckten. Gleich den ersten Handtaschendiebstahl, den sie wie in "richtigen (TV-)SOKOs immer telefonisch 'rein bekamen, schmetterten sie gekonnt selbstbewusst ab mit der Bemerkung, sie wären die SOKO und da geht's richtig zur Sache mit Mord und Entführung, keine Lappalien. Bei einer Entführung in Gammertingen schwingen sie sich sofort auf ihre Dienst-Motoguzzi und retten in selbstlosem Einsatz die Geisel unter Einsatz ihres Lebens. Opfer, Täter und Kommissar in Personalunion, glänzte hier Didi von Au alias Kommissar Mamfred und löste den Fall in aberwitzigem Rollenspiel teils vor, teils hinter dem Bühnenvorhang. In ihre Fälle zogen sie auch diesmal wieder das Publikum geschickt mit ein. Einem Besucher legten sie Handschellen an, um zu demonstrieren, wie sich das anfühlt und ließen ihn denn auch ein wenig schmoren, da man - wie könnt's anders sein, den Schlüssel verlegt hat. Bei einer Drogenrazzia geriet gar das gesamte Publikum unter Generalverdacht. Dank ihres Drogenschnüffel-Plüschwaschbären "Christel" zauberten die beiden auch prompt einem Zuschauer ein Päckchen Ahoi-Brause aus dem Jacket. Für das lebhaft mitgehende Publikum war es ein ebenso spannender wie vergnüglicher Kleinkunstabend. Mamfred und Wunderle durften die Bühne erst nach mehreren Zugaben wieder verlassen.
Freitag,
25. November 2016, 20 Uhr |
![]() |
|||||||
11. September 2016
|
Tag
der offenen Tür 2016 und Tag des offenen Denkmals Günther Frick präsentiert: Das historische Klassenzimmer Geschichte der Lichtensteiner Schulen im "Alten Schulhaus" in der Ludwigstraße lebendig gemacht In seiner diesjährigen Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 11. September präsentierte der Geschichts- und Heimatverein die Geschichte der Lichtensteiner Schulen stilgerecht in den Räumen, in denen bereits während des 30-jährigen Krieges Schüler aus den Gemeinden Oberhausen, Unterhausen, Honau, Holzelfingen und Kleinengstingen auf den Ernst des Lebens vorbereitet wurden. Ein historisches Klassenzimmer in authentischen Räumen in der Alten Schule Oberhausen macht den früheren Schulalltag wieder lebendig. Ausstellungsmacher Günther Frick hatte hierfür zahlreiche Exponate aus den alten Schularchiven und Lernmittelsammlungen zusammengestellt. Darunter auch die sehr anschaulich exponierte Sammlung der Tierpräparate oder den legendären "Boenerkarle", der den Schülern bei ihrer ersten Begegnung im Biologieunterricht immer wieder das Gruseln lehrte. So erinnerten sich viele der Besucher, wie hier auch der Erste Vorsitzende Peter Nussbaum noch an ihre eigene Schulzeit mit den nicht eben orthopädisch wohlgeformten Sitzmöbeln. Trotz des schönen Wetters und zahlreicher weiterer Veranstaltungen lockte die Ausstellung zahlreiche Besucher aus dem weiteren Umland in das alte Schulhaus. Darunter auch eine Familie aus Stuttgart mit ihrer Tochter Franzi. Sie ließ es sich nicht nehmen, einmal das Schreiben mit Griffel auf einer Original Schiefertafel zu üben oder ihre Rechenkünste an der historischen Schüler-Rechenmaschine mit den farbigen Holzkugeln unter Beweis zu stellen. So waren die beiden Vereinsvorsitzenden Peter Nussbaum und Günther Frick zufrieden mit der Resonanz der Besucher, die belegen, dass der Verein mit seinen Ausstellungskonzepten auf gutem Weg ist, und die immer wieder Ansporn und Impulse für neue Themen geben. Die Ausstellung ist zunächst als Dauerausstellung angelegt. Interessenten können sie während unserer Vereinsabende, jeden Freitag ab 19.30 Uhr oder nach Voranmeldung bei Günther Frick besichtigen.
Altes Schulhaus Oberhausen
|
![]() |
|||||||
22. April 2016
|
26. Jahreshauptversammlung 2016 Schwerpunkte:
Freitag,
22. April 2016, 19.30 Uhr,
|
![]() |
|||||||
5. Februar 2016
|
Werner Vöhringer überraschend gestorbenWerner Vöhringer, Initiator und Gründungsmitglied des Geschichts- und Heimatvereins Lichtenstein e.V. ist tot. Er starb am Freitagabend, 5. Februar 2016, nach kurzer, schwerer Krankheit. Sein plötzlicher Tod hat uns alle tief berührt. Wir werden ihn als engagierten und leidenschaftlichen Kenner der Ortsgeschichte sowie als treuen Freund und wichtigen Ratgeber sehr vermissen und sein Andenken in Ehren halten. Nachrufe:
Geschichts- und Heimatverein
Lichtenstein e.V.
|
![]() |
|||||||
13. November 2015
|
Ebbes
Schwäbischs em November 2015 Schwäbischer Abend mit Dr. Gerhard Raff, Degerloch: „Herr, schmeiß Hirn ra!“ Etwas ganz Besonderes bot der Geschichts- und Heimatverein seinen Mitgliedern und Freunden in seinem Mundartabend „Ebbes Schwäbischs em November“ am 13. November im Ev. Gemeindehaus in Lichtenstein-Unterhausen: Es gelang den Organisatoren, den Historiker und Schriftsteller Gerhard Raff aus Degerloch zu einem heiteren Benefizvortrag zur Renovierung des Turms der Johanneskirche zu begrüßen. Das Publikum goutierte denn auch die heiteren Ausführungen Raffs über allerlei Schwäbische Themen, darunter auch die schlüssige Ableitung, das die chinesische Sprache durch schwäbische Auswanderer geprägt wurde. Das seit über einem Vierteljahrhundert erfolgreiche Prinzip des nulltariflich und spesenfrei tätigen „Benefizschwätzers“: „Eintritt frei! Austritt Spende je nach Gefallen und Vermögenslage.“ ging auch diesmal auf. Seine Erwartung „Alles unter 1000 € wäre eine Ohrfeige, und ich bin in Württemberg noch nie geohrfeigt worden.“ würde einmal mehr erfüllt. Mit knapp 1500 € ist nun die Anschubfinanzierung für die notwendigen Ausbesserungsarbeiten am Turm sichergestellt.
Freitag,
13. November 2015, 20 Uhr
|
![]() |
|||||||
24. April 2015
|
26. Jahreshauptversammlung 2015 Schwerpunkte:
Freitag,
24. April 2015, 19.30 Uhr, Presseberichte:
Reutlinger Generalanzeiger (GEA)
|
||||||||
20. März 2015
|
Vortragsabend Dr. Helmuth Mojem Wilhelm Hauff - Sein Werk und Leben In Zusammenarbeit mit dem Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein veranstaltete die Volkshochschule Lichtenstein einen Vortrag über Leben und Wirken des deutschen Schriftstellers der Romantik, der zum Kreis der Schwäbischen Dichterschule gehörte. Das Schloss Lichtenstein und das Hauff-Museum kennt bei uns im Ort jede/r. Hauffs Märchen oder auch seinen historischen Roman "Lichtenstein" wohl auch. Aber über den Autor und Menschen, der hinter all diesem steckt, weiß man hingegen kaum etwas. Dabei ist der biographische Nährboden jener exotischen und abenteuerlichen Phantasien durchaus von Interesse: wie und woher kommt es, dass ein gerade 23jähriger schon beinahe bedenklich virtuos und erfolgreich den literarischen Markt bedient? Der Vortrag mit Bildern suchte den Zugang zu Wilhelm Hauff über seine bisher kaum bekannte Korrespondenz. Dort begegnet man der privaten Persönlichkeit Hauffs, seinen Lebensumständen aber auch seinen beruflichen Erfolgsstrategien. Der Referent Dr. Helmuth Mojem ist Leiter des Cotta-Archivs im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Freitag,
20. März 2015 - 20 Uhr, |
||||||||
04. Dezember 2014
|
25 Jahre Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein e.V. Erfolgreiches Wirken in 25-jähriger Vereinsarbeit Der Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein beging am vergangenen Donnerstag sein 25-jähriges Bestehen im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit seinen Mitgliedern im Gasthaus Schwanen in Unterhausen. Der Verein, der am 28. Juni 1989 im Gasthaus Krone in Lichtenstein-Unterhausen mit der Gründungsversammlung aus der Taufe gehoben wurde, verfolgt das Ziel, die Ortsgeschichte der Gemeinde Lichtenstein zu erfassen, ortstypische Gegenstände und Dokumente zu heimatkundlichen und geschichtlichen Vorgängen zu bewahren und diese der Öffentlichkeit in Vorträgen und Ausstellungen zugänglich zu machen. Werner Vöhringer, seit Vereinsgründung 1. Vorsitzender des Vereins begrüßte die rund 60 Mitglieder, die sich im vorweihnachtlich dekorierten Gasthaus Schwanen versammelten. Er freute sich über die hohe Besucherzahl und insbesondere auch darüber, dass noch so viele Mitglieder aus den Anfängen dem Verein weiterhin verbunden sind. In seinem Grußwort zeichnete Bürgermeister Peter Nußbaum denn auch ein durchweg positives Bild des Vereins und lobte das rührige Engagement der Aktiven. Günther Frick, 2. Vorsitzender und treibende Kraft in der Organisation der Themenausstellungen gab einen Rückblick auf die einzelnen Ausstellungen, die sich alljährlich jeweils einem ganz speziellen ortsgeschichtlichen Thema widmeten. Schriftführer Gert Lindemann zeigte in seinem Streifzug durch 25 Jahre Vereinsgeschichte in Bildern, was der Verein und seine Mitglieder geschafft, erhalten, archiviert und der Öffentlichkeit präsentiert hat. Lindemann spiegelte das breite Spektrum der vielseitigen Aktivitäten an den Zielen der Satzung und zog am Ende das Fazit, dass der Verein richtig aufgestellt ist. Mit der großen Resonanz, die die Arbeiten mit einem breiten Themenspektrum in der Bevölkerung finden, ist das Interesse für die Ortsgeschichte bei allen Altersklassen geweckt. Geehrt wurden an diesem Abend Mitglieder des Gründungsjahres 1989. Von den 59 Gründungsmitgliedern, die den Verein vor 25 Jahren aus der Taufe gehoben haben, sind 49 noch immer als Mitglied im Verein. 25 Mitglieder der ersten Stunde waren anwesend, denen Werner Vöhringer und Günther Frick an diesem Abend als Anerkennung eine Urkunde und eine kleine Anstecknadel überreichten. Den anderen 24 Mitgliedern, die an diesem Abend verhindert waren, werden Ihre Urkunden zugestellt. Aktuell hat der Verein ca. 180 Mitglieder.
Donnerstag, 4. Dezember
2014 – Beginn 19.30 Uhr |
![]() |
|||||||
7. November 2014
|
Ebbes
Schwäbischs em November 2014 Chor der Mönche: Kutta ra! Gnadenlos weltliches MusikkabarettKaum ihrer Kutten entledigt, entpuppten sich die vier "Mönche" als gnadenlos weltliches Musikkabarett das sein Publikum im Sturm erobert. Die vier „Mönche“ präsentierten unter anderem Lieder über die Liebe zur Mutter und zur Tuba, über irrsinnige und schwitzig-hitzige Bahnfahrten, über die Entstehung der Schwaben, des Jodlers und der Mozartkugeln, über wellnessverwöhnte und schlechtrasierte Männer – die meisten a cappella, einige mit Instrumentalbegleitung, manche auf schwäbisch und eines zusammen mit dem Publikum! Mit knitzem Witz und betörendem Charme brachten sie unterschiedlichste Hits – mit eigenen Texten und Arrangements versehen – locker unter vier Zylinder. Die fulminante Mischung aus a cappella-Sound, überraschenden Outfitwechseln, witziger Mimik und feinsinnigem Humor garantierte einen höchst vergnüglichen Abend, denn - ob schelmisch verträumt, stoisch unterkühlt oder gar grotesk – bei dieser Repertoirevielfalt war für jeden etwas dabei!
Freitag,
7. November 2014, 20 Uhr So sah es die Lokalpresse:
Reutlinger Generalanzeiger (GEA)
|
![]() |
|||||||
25. April 2014
|
25 Jahre Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein e.V. 25. Jahreshauptversammlung 2014 Themen in 2014:
Freitag, 25. April 2014, 19.30 Uhr,
|
![]() |
|||||||
15. November 2013
|
Ebbes
Schwäbischs em November 2013 Mamfred & Wunderle: "Die Spätzünder" Didi von Au und Gerald Ettwein zogen alle Register ihres Könnens. Mit Pepita-Hut und Zylinder und einem ganzen Feuerwerk muskalischer Späße und Clownereien ziehen die beiden schwäbischen Spaßmacher Mamfred & Wunderle schon seit vielen Jahren durch das Land, um große wie kleine Leute zu erfreuen und ihnen ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Aus dem Lächeln wird schnell herzhaftes Lachen, wenn sie - wie mit ihrem neuen Programm "Die Spätzünder" - Einblicke in und Rückblicke auf Ihr bewegtes Leben geben.
Freitag,
15. November 2013, 20 Uhr
Mehr über einen sehr vergnüglichen und kurzweiligen Abend für die zahlreichen Gäste im Evangelischen Gemeindehaus in Lichtenstein-Unterhausen lesen Sie hier: |
![]() |
|||||||
19. April 2013
|
24. Jahreshauptversammlung 2013 Themen in 2013:
Freitag,
19. April 2013, 19.30 Uhr,
|
![]() |
|||||||
12. August 2012
|
Tag
der offenen Tür 2012 und Tag des offenen Denkmals Günther Frick präsentiert: Der Lichtenstein Die Ausstellung im alten Schulhaus zeigt, wie begehrt der Lichtenstein als Werbeträger für Handel und Produzenten im ganzen Landkreis war und ist. Neben den Postkarten waren zu sehen: Krüge, Gläser, Vasen, Teller, Ölgemälde, Zinnbecher, Modelle, Briefmarken, einfach alles was es um den „Lichtenstein" gibt. Öffnungszeiten:
Sonntag 12. August sowie an den Sonntagen vom
Altes Schulhaus Oberhausen |
![]() |
|||||||
23. April 2012
|
Vortrag: Gerhard Enderle:
Der Lichtenstein
Gerhard Enderle bietet seit mehr als 50 Jahren Führungen im Schloss an. Seine Leidenschaft bezieht er auf seine Großmutter, die - wie andere Vorfahren auch schon - in Diensten der herzoglichen Familie stand. Er kennt das Schloss Lichtenstein und all seine Winkel in- und auswendig, und bringt eine Menge Anekdoten dazu. Veranstalter ist die Volkshochschule Pfullingen gemeinsam mit dem Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein e.V.
Montag, 23. April 2012, 20 Uhr, |
![]() |
|||||||
20. April 2012
|
23.
Jahreshauptversammlung 2012 Themen in 2011: 2011 geprägt durch kulturelle Höhepunkte:
Freitag, 8. April 2011, 20 Uhr Hotel "Adler" Lichtenstein-Honau |
![]() |
|||||||
11. November 2011
|
Ebbes
Schwäbischs em November
Peter Nagel Sebastian-Blau-Kenner Peter Nagel referierte in unverfälschter "Raotaburger
Mundart" gut 90 Minuten lang frei aus den Gedichtbänden, die Josef Eberle
alias Sebasian Blau über seine Heimatstadt veröffentlicht hatte. Hier
mischte sich Lustiges mit Scharfsinnigem aber auch mit Derbem.
Freitag,
11. November 2011, 20 Uhr
|
![]() |
|||||||
8. April 2011
|
22.
Jahreshauptversammlung 2011 Themen in 2010:
Freitag, 8. April 2011, 20 Uhr Gasthaus "Schwanen" Lichtenstein-Unterhausen |
![]() |
|||||||
29. Oktober 2010
|
Ebbes
Schwäbischs em November
Bettina Kästle Mit hintergründigem Humor und selbstironischem Witz begeistert die Kabarettistin Bettina Kästle aus dem schwäbischen Grafenau bei Stuttgart das Publikum. In ihren hochvergnüglichen Liedern besingt sie die Untiefen des Alltags, die jeder kennt, über die aber meist keiner spricht, und legt ganz nebenbei treffsicher und schonungslos menschliche Schwächen offen.
Freitag,
29. Oktober 2010, 20 Uhr |
![]() |
|||||||
23. April 2010
|
21.
Jahreshauptversammlung 2010 Themen:
Gasthaus "Stern" Lichtenstein-Unterhausen |
![]() |
|||||||
13. November 2009
|
Ebbes
Schwäbischs em November
Eckhard
Grauer Das neue Kabarettprogramm,
Volles Haus, beste Stimmung und zündende Pointen. Eckhard Grauer,
Erfinder des fernsehbekannten Schwaben Leibßle brannte in seinem neuen
Kabarettprogramm ein “Pointenfeuerwerk“ ab.
Freitag,
13. November 2009, 20 Uhr |
![]() |
|||||||
13. September 2009
|
Tag
der offenen Tür 2009 und Tag des offenen Denkmals Lichtensteiner Mühlen, Turbinen, Quellen und Brunnen - Wasserkraft im oberen Echaztal
Die bewährten Ausstellungsmacher
|
![]() |
|||||||
17. April 2009
|
20.
Jahreshauptversammlung 2009 Stolzer Rückblick auf 20 Jähriges Wirken Ein
Freitag, 17. April 2009 |
![]() |
|||||||
2. August 2008
|
Nachholtermin für abgebrochene Filmnacht Bildertanz im Lichterglanz
Plötzlich einsetzende Regenschauer machten der Filmnacht des Geschichts- und
Heimatvereins vom 19. Juli einen Strich durch die Rechnung. Beim Picknick
konnte noch keiner der zahlreichen Besucher damit rechnen, dass der laue
Sommerabend ein so abruptes Ende nehmen sollte und die mit Spannung
erwartete Filmvorführung abgebrochen werden musste. So blieb zum zweiten Mal die Freude auf die szenische Zeitreise durch die Lichtensteiner Ortsgeschichte der vergangenen 50 Jahre. Die Besucher erwarteten Filme rund um Lichtenstein, das Echaztal, die Zahnradbahn und den Rest der Welt und Begegnungen mit Ereignissen, an denen sie vielleicht in Ihrer Jugend selbst teilgenommen haben.
Beide Veranstaltungen mit den szenischen Zeitreisen durch die Lichtensteiner
Ortsgeschichte der vergangenen 50 Jahre hatten zahlreiche Besucher
angelockt. Nicht wenige Zuschauer und auch solche, die sich das Vergnügen
entgehen ließen, zeigten großes Interesse, die Filme noch einmal in Ruhe im
heimischen Pantoffelkino zu betrachten.
Samstag, 2. August 2008, Beginn 20 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Lichtenstein-Unterhausen |
![]() |
|||||||
19. Juli 2008 |
Filmkulturnacht Bildertanz und Lichterglanz Das gab's noch nie in Lichtenstein: Zuerst wurde getafelt. Die Speisen brachten die Gäste selber mit. Im Picknick-Korb. Tische, Bänke, Grill und Getränke standen bereit. Im Garten des Heimat- und Geschichtsvereins vor der Erlöserkirche in Oberhausen dekorierten die zahlreichen Besucher Ihre Tafel selbst. Fröhlich-festlicher Auftakt zu einem Bildertanz im Lichterglanz, wie ihn Lichtenstein wohl noch nie erlebt hat. Bei einsetzender Dämmerung bot der Verein eine Gala der Erinnerungen. Es sollte keiner überrascht sein, sich selbst wieder zu sehen. Vor 30 Jahren. Oder: Vor 40 Jahren. Vor 50 Jahren. Dieser Abend wurde mit seinen Filmen für manchen eine Begegnung mit sich selbst. Samstag, 19. Juli 2008 Eine Veranstaltung des Geschichts- und Heimatvereins |
![]() |
|||||||
25. April 2008
|
19.
Jahreshauptversammlung 2008 Themen:
„Kreismusikfest 1959“ – Raimund Vollmer präsentierte Szenen vom Umzug und dem Kinderfest. 25. April 2008, 20 UhrGasthaus "Schwanen" Lichtenstein-Unterhausen |
![]() |
|||||||
16. November 2007
|
Ebbes
Schwäbischs em November
DialekTick Kabarett in Schwäbisch und anderen Weltsprachen Mit ihren hintersinnigen Texten, bissigen Klavierballaden und Parodien verstehen es die Brüder Cornelius und Matthias Fritz den Nerv ihrer Zuhörerschaft zu treffen. Mit einer großen Portion Selbstironie decken sie die Ungereimtheiten zwischen ihrer tiefverwurzelten schwäbischen Seele und der allgegenwärtigen Globalisierung schonungslos auf. Freitag,
16. November, 20 Uhr |
![]() |
|||||||
3. November 2007
|
„Die 24 Stunden von Wannweil“ In einer "langen Nacht" zeigte das "BilderTanz"-Partner-Team um Raimund Vollmer im Gemeindehaus (Saal) Wannweil Filmbeiträge über Ereignisse in Wannweil und in den Nachbargemeinden u.a. auch in Unterhausen und Honau aus der Zeit ab ca. 1955. Der Lichtensteiner Beitrag „Unser Leben“ verarbeitete in zwei jeweils
50-minütigen Film- und Fotosequenzen die Themen Schule, Eisenbahnromantik,
Eninger- und Rommelsbacher Straßen-bahn, Dampfzug durch Wannweil,
Hochwasser, Feuerwehr, Textilindustrie, Mosten etc.) mit Bildmaterial von
Kurt Reiff, Winfried Reiff, Walter Saur, Georg Schiller sowie Walter Ott
(Wannweil). |
![]() |
|||||||
24. Oktober 2007
|
Bildertanz
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Volksbank Reutlingen führte uns
Raimund Vollmer in seinem diesjährigen „BilderTanz“
auf einer Zeitreise von 1955 bis 2007 entlang der B312 von Reutlingen-Süd
bis nach Engstingen. Seine „Reise durch die Vergangenheit in die
Gegenwart“ enthielt u. a. Bild- und Filmausschnitte aus den fünfziger
und sechziger Jahren der Eheleute Kurt und Lieselotte Reiff, Georg Schiller,
Unterhausen ,Walter Saur, Honau sowie des Geschichts- und Heimatvereins
Lichtenstein. |
![]() |
|||||||
9. September 2007
|
Tag der offenen Tür 2007 und
Ausstellung
Schule als Denkmal
Eröffnung:
weitere Öffnungszeiten jeweils Sonntags: Geschichte der Lichtensteiner Schulen im "Alten Schulhaus" in der Ludwigstraße lebendig gemacht In seiner diesjährigen Ausstellung präsentiert der Geschichts- und Heimatverein die Geschichte der Lichtensteiner Schulen stilgerecht in Räumen, in denen bereits während des 30-jährigen Krieges Schüler aus den Gemeinden Oberhausen, Unterhausen, Honau, Holzelfingen und Kleinengstingen auf den Ernst des Lebens vorbereitet wurden. Ein historisches Klassenzimmer in authentischen Räumen in der Alten Schule Oberhausen macht den früheren Schulalltag lebendig. Der 1. Schultag, Klassenfotos, alte Schulhefte, Zeugnisse – zahlreiche Fotographien und Dokumente beleuchten eine Zeit, in der unbedingter Gehorsam als eine der wichtigsten Tugenden galt. So sieht uns die Presse:
|
![]() |
|||||||
4. Mai 2007
|
18.
Jahreshauptversammlung 2007 Themen:
„Unser Leben, Das Jahr 1957“ – Raimund Vollmer präsentierte Unterhausener Impressionen mit hohem Wiedererkennungswert aus dem überarbeiteten Filmmaterial von Kurt Reiff. 4. Mai 2007, 20 Uhr,Hotel "Adler", Lichtenstein-Honau |
![]() |
|||||||
24. November 2006
|
Ebbes
Schwäbischs em November
Lesung mit Prof. Dr. Hermann Bausinger: Der herbe Charme des Landes – Ebbes Schwäbischs – zuerst denkt man da an die Mundart. Aber es ist nicht nur der Dialekt, der unserer Region ein eigenes Gepräge gibt, sondern Land und Leute sind durch besondere Eigenheiten charakterisiert.Dazu hat Hermann Bausinger ein kleines Buch geschrieben mit dem Titel:"Der herbe Charme des Landes".Darin ist von den Städten und Landschaften die Rede, von Kunst und Kultur, von Sitten und Bräuchen, von schwäbischen Berühmtheiten und vom Leben der einfachen Leute.Eine verhaltene Liebeserklärung an ein Land im Umbruch, dessen Einwohner vielleicht doch nicht alles können - außer Hochdeutsch.Johann-Jakob-Rösch-Gemeindehaus, Unterhausen |
![]() |
|||||||
9. April 2006 bis |
Tag der offenen Tür 2006 und
Ausstellung Schwäbischer Jura
Steine,
Mineralien, Kristalle, Erze und Fossilien
|
Reutlinger Nachrichten vom 11.04.2006 |
![]() |
Reutlinger Generalanzeiger v. 10.04.2006 |
![]() |
Reutlinger Generalanzeiger v. 06.04.2006 |
![]() |
7. April 2006
Der Altenburger Journalist Raimund Vollmer präsentierte einen Bildertanz der besonderen Art: Historische Ansichten unserer Gemeinde aus den 50er Jahren aus den Archiven der Volksbank und des Geschichts- und Heimatvereins werden stilvoll umrahmt von einem Melodienreigen aus derselben Zeit.
Gasthaus "Stern", Lichtenstein-Unterhausen15. April 2005
Video mit dem Titel: „Die Alb – Kalke bauen eine Landschaft“ führt auf diesjähriges Ausstellungsthema hin:
Steine – nur Steine?
Im Vordergrund werden Steine, Mineralien und Fossilien der Schwäbischen Alb u. a. aus der Sammlung von Gerhard Weißschuh stehen.
Gasthof "Rößle", Lichtenstein-Honau5. November 2004
Dr Blues, der isch mei Hemmed!
Christof Altmann und dieDie zur Zeit wohl exponiertesten,
möglicherweise sogar einzigen Vertreter dieser Stilrichtung sind Altmann,
Kade, Hildenbrand und Niethammer.
"Originell, witzig, saugut." (Owener Tälesblättle)
Johann-Jakob-Rösch-Gemeindehaus,
Unterhausen
12. September 2004
Lichtensteiner Mühlen, Turbinen, Quellen und Brunnen - Wasserkraft im oberen Echaztal
Eine Ausstellung zum "Tag des offenen Denkmals"
Altes Schulhaus Oberhausen
Ludwigstraße 8, 72805 Lichtenstein
(bei der Erlöserkirche)
23. April 2004
Wasserkraft im Oberen Echaztal.
Diavortrag zu den Recherchen von Günther Frick und Gerhard Weißschuh mit Repros von Winfried Reiff.
Gasthaus "Schwanen", Lichtenstein-Unterhausen
28. November 2003
Maulart und Musik:
"Heimatland aber au!"
Schräg, schrill, schwäbisch: Der ganz andere Mundartabend mit
Gabi Walser & Wolfgang Engelberger
vom Ravensburger Maulartkabarett und der
Dirty Little Gillenbach Street Band
Joh.-J.-Rösch-Gemeindehaus Lichtenstein-Unterhausen
14. September 2003
15. Juni bis 6. Juli 2003
Ökumenische Bibelausstellung der Kirchengemeinden in Lichtenstein
Die Aktion "2003. Das Jahr der Bibel" will dieses Buch erneut in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit bringen und die Menschen für die Bibel neu begeistern.
Vereinsräume Ludwigstraße 8, Unterhausen
28. Mai 2003
Fritz Streitberger, Nachfahre von Schubarts Bruder Konrad, stellt das Werk des Ostwürttemberger Freidenkers vor und gibt anhand von Liedern und Gedichten Einblicke in das Leben und Wirken des begeisterten Anhängers der Französischen Revolution.
Vereinsräume Ludwigstraße 8, Unterhausen
18. Mai 2003
11. April 2003
Hotel Adler, Lichtenstein-Honau
15. September 2002
"Einzelhandel in
Lichtenstein gestern und heute"
Insgesamt rund 700 Gäste besuchten die an vier Sonntagen geöffnete Ausstellung zur Geschichte
der Lichtensteiner Fachhandelsgeschäfte.
Die große Resonanz und das persönliche Engagement der Mitglieder und der beteiligten
Firmen bestätigen das Ziel, eine Dauerausstellung mit allen in Lichtenstein tätigen
Sparten und Gewerken einzurichten.
Vereinsheim Ludwigstraße 8, Lichtenstein, Unterhausen
02. Juni 2002
Ausstellung mit Bildern und Schriftstücken aus der Planungsphase, dem Bau und den Anfängen der Echaztalbahn.
Beitrag zum Fest des Fördervereins Bahnhof Honau
12. April 2002
Gasthaus "Stern", Lichtenstein-Unterhausen
16. November 2001
Der Ostracher Liedermacher und Mundartautor Franz Wohlfahrt und seine drei Begleiterinnen Marita Bodon, Roswitha Haggenmüller und Stefany Wohlfahrt ließen uns ein wenig innehalten inmitten hektischer und unsicherer gewordenen Zeiten. Sie sangen, spielten und erzählten sich in schwäbischer Mundart rasch in die Herzen der großen Zuhörerschar.
Joh.-J.-Rösch-Gemeindehaus Lichtenstein-Unterhausen
23.September 2001
Die Balinger Ausstellung zeigt herausragende Werke dieser entscheidenden Schaffensperiode eines der bedeutendsten Künstlers in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kusthalle, Balingen
10. Juni 2001
Um Blütezeit und Untergang Troias ranken sich zahlreiche Mythen. Laut Homers "Ilias" beschlossen gar die Götter das Ende der einst so mächtigen Stadt. Was auch immer aus dieser sagenumwobenen Stadt der Antike geworden ist, gewiss ist heute: Sie übt seit Jahrtausenden eine ungebrochene Faszination auf die Menschen aus.
Forum der Landesbank Baden Württemberg, Stuttgart
30. März 2001
Gasthaus "Schwanen", Lichtenstein-Unterhausen
24. November 2000
Geschliffen in der Wortwahl, gespickt mit Hegel-Zitaten und jeder Menge Witz, unnachahmlich im schönsten Honoratioren-Schwäbisch vorgetragen: Manfred Rommel blickt auf seine Kindheit, seine ersten Schritte in der Verwaltung und seine Zeit als Oberbürgermeister zurück.
Joh.-J.-Rösch-Gemeindehaus Lichtenstein-Unterhausen
22. 25.Juni 2000
4-Tagesreise nach Sachsen Anhalt und Thüringen
26. Mai 2000
In geselliger Runde lauschten Einheimische wie Raigschmeggde zahlreichen Anekdoten aus der "guten alten Zeit", als es noch den "Bruggaschuaschdr" oder den "Bananabertsch" gab.
Vereinsheim Ludwigstraße 8, Lichtenstein-Unterhausen
28. April 2000
Gasthaus "Stern", Lichtenstein-Unterhausen
14. Januar 2000
Zünftiger Mutschelabend bei einem guten Glas Wein, köstlichem Mürbgebäck und Pfefferschwarzer an gezwiebeltem Emmentaler.
Vereinsheim Ludwigstraße 8, Lichtenstein-Unterhausen
10. Dezember 1999
Abstruse Alltagsgeschichten am Rande der musikalischen Legitimität. Manchmal muß es ein bischen weh tun, um die richtige Wirkung zu erzielen. Ernst Mantel und Heinrich Reiff kennen keine Gnade.
Joh.-J.-Rösch-Gemeindehaus Lichtenstein-Unterhausen
28. August 1999
Ein Teil der Bildtafeln wurde auch in den Ortsämtern in Holzelfingen und Honau ausgestellt.
Foyer des Lichtensteiner Rathauses
16. April 1999
Café Nicklas, Lichtenstein-Unterhausen
20. November 1998
Schwäbisches Mundartkabarett mit satirischem Biß und einer guten
Portion Humor:
Szenen und Lieder, rasant hintereinander gepackt, dazwischen mal
Tief- mal Schwachsinn; ebenso wie im richtigen Leben.
Joh.-J.-Rösch-Gemeindehaus Lichtenstein-Unterhausen
6. November 1998
Wertvolle Tipps für alle Hobby-Geschichtsforscher. Neben Hinweisen zum Sammeln, Ordnen und Aufarbeiten geschichtlicher Inhalte wurde die Arbeitsweise in bestehenden Archiven sowie Erschließung und Nutzung schriftlicher Quellen erläutert.
Gemeindebücherei Lichtenstein
28. Juni 1998
24. April 1998
Gasthof "Rößle", Lichtenstein-Honau
Februar 1998
Der Verein beteiligte sich mit zwei Getränkeständen mit Wurstbraterei auf dem Firmengelände VWS an der Bewirtung der zahlreichen angereisten Teilnehmer am diesjährigen Umzug der Lichtensteiner Narrenzunft. Die vielen fleißigen Helfer erwirtschafteten bei schönem Wetter einen beträchtlichen Zugewinn für die Vereinskasse.
31. Oktober 1997
Schwäbisches Mundartkabarett mit satirischem Biß und einer guten Portion Humor: Szenen und Lieder, rasant hintereinander gepackt, dazwischen mal Tief- mal Schwachsinn; ebenso wie im richtigen Leben.
Joh.-J.-Rösch-Gemeindehaus Lichtenstein-Unterhausen
24.Oktober 1997
Zweiter Teil des Referates über die Geschichte Dresdens, die auch diesmal wieder viele Lichtensteiner Bürger in ihren Bann zog.
Gemeindebücherei Lichtenstein
26./27. Juni 1997
Ludwigstraße 8 und "Petersplatz", Lichtenstein-Unterhausen
29. Mai -
1. Juni 1997
Mit einem geschichtlichen Blick über den Albtrauf hinaus betritt der Verein Neuland. Die Reise führte zu den historisch bedeutendsten Städten Sachsen.
4-Tagesreise nach Dresden, Pillnitz, Meißen, Moritzburg und Freiberg
9. Mai 1997
Lebendig
vorgetragenes Referat über die Geschichte Dresdens und seiner Frauenkirche, für deren
Wiederaufbau sich der Referent - auch finanziell - sehr stark engagiert.
Eine kleine aber feine Ausstellung mit Gegenständen, Fotos,
Dokumenten und jeder Menge Literatur umrahmte den Vortrag und gab den Zuhörern im
vollbesetzten Saal Gelegenheit und Anregung für weitere Diskussionen.
Gasthaus "Zum Stern", Lichtenstein-Unterhausen
18. April 1997
Gasthaus "Zum Schwanen", Lichtenstein-Unterhausen
8. November 1996
Humorvolle und stimmungsreiche Unterhaltung mit Königs tiefgründig-hintersinnigem aber nicht minder scharfzüngigem Humor und ein brillantes Feuerwerk schwäbischer (V)Folkslieder der vier Heilbronner Vollblutmusiker
Joh.-J.-Rösch-Gemeindehaus Lichtenstein-Unterhausen
7. Sept.1996
Das 1921 von den Brüdern Ernst und Ludwig Vöhringer gegründete
Familienunternehmen hatte ursprünglich seinen Sitz in Oberhausen.
Die Produktpalette umfaßte hauptsächlich Handarbeitsgeräte der
verschiedensten Art. In der Nachkriegszeit wurde die Produktion auf die Herstellung von
furnierten Sperrholzplatten umgestellt.
Nach dem Umzug nach Trochtelfingen im Jahre 1985 wurde die
Produktion erheblich erweitert. Heute wird die Firma bereits von den Enkeln der Gründer
geführt.
Firmengelände Fa. Gebrüder Vöhringer, Trochtelfingen
15./16. Juni 1996
Ludwigstraße 8 und "Petersplatz", Lichtenstein-Unterhausen
19. April 1996
Gasthof Krone (Saal), Lichtenstein-Unterhausen
17. November 1995
Die beiden prominenten
Vortragskünstler porträtieren Szenen aus dem schwäbischen Alltag. Teils ironisch, teils
bissig vorgetragen, treffen sie stets den Weichen Kern der schwäbischen Seele.
200 Besucher im ausverkauften Saal.
Joh.-J.-Rösch-Gemeindehaus Lichtenstein-Unterhausen
22./23. Juli 1995
Die Ausstellung illustriert die Geschichte des Geländes zwischen Eisenbahn und Echaz anhand von historischen und aktuellen Fotografien, Lageplänen, Bauplänen und Dokumenten
Rathaus Lichtenstein
24. März 1995
Gasthof Stern, Lichtenstein-Unterhausen
13. November 1994
Aufschlußreiches und Anregendes aus antiker Literatur, Archäologie und Namenskunde für Schwaben und Nichtschwaben.
Gemeindebücherei Lichtenstein
21. Oktober 1994
Heimatgeschichtlicher Vortrag von Lore Ziegler, Honau, über das eigens für die Aufführung von Wilhelm Hauffs Drama "Lichtenstein" errichteten Theaterbaus, dem ersten bewusst gestalteten Freilichttheater Württembergs.
Postkartenausstellung Sammlung Brucklacher
Ev. Gemeindehaus, Lichtenstein-Honau
29. Mai 1994
Wirtschaftskundlichen Streifzug durch die Geschichte früherer und heutiger Lokalitäten des Orts
Vereinsheim Ludwigstr. 8, Lichtenstein-Unterhausen
18. März 1994
Gasthof Rössle, Lichtenstein-Honau
12. November 1993
Mit einem sehr erfolgreichen Bühnenprogramm sprach der ebenso gewichtige wie begabte Dettinger Mundartautor jung und alt gleichermaßen an. Er unterhält schwäbisch-knitz, aber auch besinnlich und hintergründig, lyrisch und komisch, stets jedoch mit eigenen Werken.
Joh.-J.-Rösch-Gemeindehaus, Lichtenstein-Unterhausen
19. September 1993
Vor- und Frühgeschichte Württembergs - eine Führung durch die Stein-, Bronze- und Eisenzeit bis zum Keltenfürsten von Hochdorf.
Jahresausflug
20. Juni 1993
Vereinsheim Ludwigstr. 8, Lichtenstein-Unterhausen
7. Mai 1993
Joh.-J.-Rösch-Gemeindehaus, Lichtenstein-Unterhausen
23. April 1993
Gasthof Krone, Lichtenstein-Unterhausen
18. April 1993
Vortrag über die Entstehungsgeschichte und Erklärung der Fresken, Pfarrer i. R. Hans Felder anlässlich eines Besuchs des Eninger Heimat- und Geschichtsvereins in Unterhausen.
Alter Friedhof, Johanneskirche, Lichtenstein-Unterhausen
13. November 1992
Gemeindebücherei Lichtenstein
10. August 1992
Der ehemalige Gemeindearchivar Paul Schweitzer übergab dem Archiv des Geschichtsvereins seine umfangreiche Sammlung historischer Fotografien. Sie umfasst 200 Diapositive mit Lichtensteiner Motiven, die zum Teil bis über die Jahrhundertwende zurückreichen.
Sachkundige Führung durch Michael Staiger, Reutlingen, und Rainer Hipp, Lichtenstein
17. Mai 1992
8. Mai 1992
Dokumente, Schriften und
Fotografien finden neue Heimat.
Regelmäßige Vereinsabende am Freitagabend in 14-tägigem Abstand.
Detaillierte Schloßführung mit Gerhard Enderle, Großengstingen
10. April 1992
Gasthaus Krone, Lichtenstein-Holzelfingen
1. Februar 1992
Gemeinde Lichtenstein stellt Räumlichkeiten im Erdgeschoss Gebäude Ludwigstraße 8 zur unentgeltlichen Nutzung zur Verfügung.
15. November 1991
Gemeindebücherei Lichtenstein
2. Oktober 1991
Gemeinsame Ausstellung mit der Gemeindebibliothek und der Theaterinitiative Lichtenstein
14. September 1991
Gemeinsamer Stand mit der Gemeindebücherei
10. Mai 1991
Hauff-Museum, Lichtenstein-Honau
12. April 1991
Gasthof Rössle, Lichtenstein-Honau
8. Oktober 1990
12. Oktober 1990
Gasthaus Rose, Lichtenstein-Holzelfingen
14. Juli 1990
Unterstützung der Veranstaltung durch die Übernahme der Bewirtung
Ortszentrum Lichtenstein-Unterhausen
13. Juni 1990
20. April 1990
Café Nicklas, Lichtenstein-Unterhausen
29. Januar 1990
Dezember 1989
Gemeindebücherei Lichtenstein-Unterhausen
18. Oktober 1989
28. Juni 1989
59 wahlberechtigte Mitglieder wählten:
Werner Vöhringer, 1. Vorsitzende,
Lore Schaber, 2. Vorsitzende,
Jakob Buck, Kassierer,
Gert Lindemann, Schriftführer und Pressewart,
Beisitzer:
Peter Blötscher, Ernst Etter, Günther Frick, Wilhelm Reiff, Elfriede Reißberg, Elfriede
Vöhringer,
Kassenprüfer:
Dieter Baral, Rudi Riemer
Auszug aus §2 Zweck des Vereins:
Erfassen und Erforschen der Lichtensteiner Ortsgeschichte in den Teilorten Holzelfingen, Honau und Unterhausen,
Bewahrung und Pflege heimatkundlicher und geschichtlicher Belange sowie deren Kommentierung,
Unterstützung kultureller Veranstaltungen,
Organisation von Vorträgen und Ausstellungen über heimatkundliche und geschichtliche Vorgänge in Lichtenstein und der näheren Umgebung.
Erwerb von bedeutsamen ortstypischen Gegenständen und Dokumentationen, um diese ausschließlich gemeinnützig der Öffentlichkeit in Form von Ausstellungen z.B. in einem Museum zugänglich zu machen.
Gasthaus Krone, Lichtenstein-Unterhausen